Schon wieder droht einem historischem Neustädter Gebäude der Abrissbagger. Das alte Theresenstift soll verkauft werden und zugunsten einer neuen Wohnanlage weichen. Hier wollen wir über das alte Krankenhaus in Neustadt am Rübenberge berichten und beschäftigen uns darüber hinaus mit der Entwicklung der medizinischen Versorgung, Krankenpflege und Gesundheit in Neustadt.

Das alte Krankenhaus in Neustadt am Rübenberge in einer alten Ansicht. Bald wird das Gebäude weichen.

Das alte Krankenhaus (Theresienstift) in Neustadt am Rübenberge in einer alten Ansicht. Bald wird das Gebäude weichen.

Mit dem Erlös soll ein neues Rathaus finanziert werden. Darum soll hier die Vergangenheit einer lange Zeit bedeutsamen Einrichtung erinnert werden und auch die Geschichte der ärztlichen Heilfürsorge, soweit nachvollziehbar, aufgezeigt werden.

Aus der Zeit, bevor es in Neustadt ein Krankenhaus gab

Vor dem Bau des Krankenhauses konnte wohl kaum von einer allgemein ausreichenden Gesundheitsversorgung die Rede sein. Doch zunächst ein Blick auf die ärztliche Versorgung früherer Jahre (Klages S. 71):

  • Herzog Erich II. hatte im 16. Jhdt. bereits einen eigenen Leibarzt, den Dr. Burchard Mithoff (Mitobius).
  • Später erwähnt werden die beiden Feldscherer Michael Rosenberg und Ludwig Nicolaus sowie der Chirurg Johann Friedrich Kügeler.
  • 1665 wurde die Bevölkerung vom Bader Köhler versorgt.
  • 1695 wirkten der Feldscherer Johann Christoph Herstelle sowie die Bader Wilhelm Hirschfeld und Ulrich Gronau
  • Bei chirurgischen Fragen konnte man sich an den Scharfrichter wenden, der oft über das notwendige Wissen verfügte.
  • Das Militär hatte ihren eigenen Chirurgen.
  • Erst im 19. Jh. gab es eine geregelte Hebammenausbildung. Bis dahin hatten die Frauen der Gemeinschaft das Recht, als Geburtshilfe eine erfahrene und anerkannte Frau aus ihren Reihen als „Bademutter“ auszuwählen.
  • 1811 führte der Wundarzt Dr. Cors eine Behandlung entzündeter Augen an dem Patienten Meyerhof durch.
  • 1828 ist Dr. Kessler als freischaffender Arzt erwähnt.
  • 1842 verordnet Dr. med. Pape der kranken Ehefrau des Maurergesellen Ludolph Bröker 38 Bäder im hiesigen Badehause zu Lasten der Armenkasse.
  • Ein 1848 erwähnter Arzt ist nicht namentlich bekannt.
  • Eine Apotheke ist bereits ebenfalls 1681 -86 mit dem Apotheker Johann Andreas Göttling nachgewiesen. (Barby S 208)
  • Von 1708 bis heute sind alle Apotheker der Stadt chronologisch nachgewiesen (s. Jubiläumsausgabe der Redekerschen Ratsapotheke 2008)
  • Als Krankheiten und Todesursachen der Zeit werden Frieseln, Brustkrankheiten, Schäuerchen, Drüsenkrankheit, hitzige Krankheit, Schlagfluss genannt.

Über die Spendentätigkeit für den Bau eines Krankenhauses

Obwohl es im Neustadt des 19. Jahrhunderts als Kreisstadt große Verwaltungsapparate, öffentliche Einrichtungen und bedeutende Industrien und Firmen gab, verfügten Stadt und Kreis noch nicht über ein eigenes Krankenhaus. Es wurde schon lange dringend gewünscht – und nötig, wollte man nicht immer auf Hannover angewiesen sein. Die ersten Überlegungen zum Bau eines Krankenhauses gehen 1865 auf kirchliche Kreise zurück. Der Kirchenvorstand teilte mit „ dass eine hiesige Privatgesellschaft uns behuf der demnächstigen Errichtung eines Krankenhauses in Neustadt a. R. als erste Fonds- Einlage die Summe von 21 rt 10 gl 7 Pf mit der Anheimgabe eingehändigt hat…uns die Förderung des angeregten Plans…. angelegen sein zu lassen“. Schon 1866 beantragte der Kirchenvorstand einen Zuschuss, das Projekt scheiterte, weil die benötigten Mittel nicht zusammen kamen. (Barby)

Die Stadt war offensichtlich nicht willens oder in der Lage, selbst ein Krankenhaus zu finanzieren oder zu bauen und legte es auf Spendenbereitschaft an. Die erste namhafte Spende kam von Fräulein Louise Harms aus Neustadt. Sie vermachte im Testament vom 7. März 1892 der Stadtgemeinde Neustadt a. R. 6.000 Mark zur Gründung eines Krankenhauses, der Betrag summierte sich bis 1910 auf 10.500 Mark. Dazu erhielt der Magistrat der Stadt Neustadt aus Hannover folgendes offizielles Schreiben vom 24. März 1910:

Die am 11. März 1892 zu Neustadt a. Rbge. verstorbene Handarbeitslehrerin Louise H a r m s hat in ihrem Testamente vom 7. März 1892 der Stadt Neustadt a. Rbge für ein Krankenhaus 6.000 M vermacht. Der Betrag von 6.000 M befindet sich in den Händen der Witwe des Harm’ schen Testamentsvollstreckers, der Ehefrau des Kämmerers Witte Nach einer Mitteilung des Sohnes des Witte ist mit dem Krankenhaus begonnen. Ich ersuche um gefällige Mitteilung:

1. Ob das ausgesetzte Vermächtnis zu dem bestimmten Zwecke in angenommen ist und Verwendung finden wird

2. Ob die Allerhöchste Genehmigung zur Annahme des Vermächtnisses erteilt ist, bzw. welche Schritte zur Erlangung derselben getan sind.

Unterschrift

So einfach war es also nicht, zu spenden. Tatsächlich erhob das Ministerium des Inneren in Berlin Schenkungssteuern. Darüber hinaus bedurften die Zuwendungen der „allerhöchsten Genehmigung“ also des Kaisers – Wilhelm Rex- , wie folgendes Schreiben von 1910 zeigt:

Auf den Bericht vom 18. August d. Js. will Ich den in der- nebst Anlagen- anbei zurückfolgenden Zusammenstellung vom 18.August d. Js. unter laufender Nummer 1-35 aufgeführten Schenkungen oder Zuwendungen von Todeswegen an juristische Personen hierdurch meine Genehmigung erteilen.

Berlin, den 4.September 1910.

gez. Wilhelm R ggez. v. Dallwitz

(NRÜ II 599)

Fräulein Harms hatte auch dem Fräulein Minette Zumpe in Holzminden ein „baares Darlehen von 1.000 verzinslich mit 5 %“ gewährt. 1911 kündigte die Stadt das Darlehen, um „entsprechend den Bestimmungen der Erblasserin das Geld jetzt zum Zwecke des städtischen Krankenhauses verwenden“ zu müssen.

1901 teilt der Geheime Justizrat Dr. Leist mit, dass sein Bruder, der viele Jahre in Neustadt lebende Amtsgerichtsrath Arnold Leist, 500 Mark für ein in Neustadt zu bauendes Krankenhaus testamentarisch hinterlassen hat.

Der Plan erhielt weiterhin Auftrieb

1904 ermunterte ein Dr. G. Krieger die Stadt in ihrem Bestreben, die Krankenhausidee weiter zu verfolgen. Er hob hervor, dass das Anliegen die volle Unterstützung breiter Bevölkerungskreise finden werde und mit vielfachen Spenden und Stiftungen zu rechnen sei.

Im Mai bedankt sich die Stadt bei „Frau Sanitätsrat Pape Hochwohlgeboren“ in Bremen für die Übertragung einer Hypothekenforderung von 1.500 Mark für das städtische Krankenhaus. Es galt aber die Einschränkung, dass sie erst 1917 gekündigt werden darf. Um die Schenkung rechtgültig werden zu lassen, bittet die Stadt um eine notariell beglaubigte Erklärung und Unterschrift.

1906 gründete sich ein Krankenhausverein. 192 Mitglieder aus dem gesamten Kreisgebiet zahlten Beiträge von mindestens einer bis hundert Mark jährlich an Beitrag. Die Bereitschaft zu namhaften Beiträgen zeigt auch folgendes Schreiben der Stadt vom 31.August 1912 an den Senator H. Behrens. Das Krankenhaus war zu diesem Zeitpunkt bereits fertig gebaut.

Nachdem Ihr kürzlich verstorbener Herr Vater in seinem Testament vom 5. September 1906 dem städtischen Krankenhaus ein Vermächtnis von 12.000 M ausgesetzt hat, teilen wir Ihnen ergebenst mit, dass die städtischen Kollegien in der gemeinschaftlichen Sitzung vom 29. D. Mts. einstimmig beschlossen haben, das Legat dankbar anzunehmen (…)

(NRÜ II 599)

Am 22.4.1908 werden dem Senator Kollmeyer von einem im Brief nicht entzifferbaren Absender 1.000 Mark versprochen. Der Kreistag beschloss, Krankenhausvorhaben in Mandelsloh, Wunstorf und Neustadt zu unterstützen. Mandelsloh wurde nicht gebaut, Wunstorf wurde wegen Unrentabilität bald wieder geschlossen.

Das Testament

In einem Testament heißt es. „Sechstausend Mark setze ich aus, damit von denselben in hiesiger Stadt ein Krankenhaus gegründet werde. Sollte in 20 Jahren wider Erwarten in hiesiger Stadt noch kein Krankenhaus existieren, vermache ich es der Armencasse der ev. luth. Kirchengemeinde.

So mochte manch einer nicht an die Realisierung des Projekts glauben, so z. B. der Tierarzt Ernst Behrens, der ein Vermächtnis von 12.000 Mark zugunsten des Krankenhauses ausgesetzt hat, aber nur, wenn zu seinen Lebzeiten oder innerhalb von 2 Jahren nach seinem Tod. das Krankenhaus schon besteht. Ernst Behrens hat den Betrieb des Krankenhauses noch erlebt, er ist am 13.2.1912 gestorben.

Besonders hervorzuheben ist das Testament der am 15. Dezember 1828 geborenen und am 12. Mai 1907 verstorbenen Georgine Johanne Therese von Denicke. Sie heiratete 1850 den vermögenden Gutsherrn David Georg Wilhelm Moritz Denicke aus Evensen (1811- 1894) Dem Krankenhausbau hatte sie 40.000 Mark zugesagt. Ihr zu Ehren beschlossen die Städtischen Kollegien, dass die Einrichtung „den Namen Theresenstift und die von der Gartenstraße abgehende Straße den Namen Theresenstraße erhält“. Trotz einer Eingabe der Vorsitzenden des Kreiskrankenvereins, Frau von Woyna, an den Kaiser mussten 5% als Schenkungssteuer bezahlt werden!

1_altes_krankenhaus_neustadt_ruebenberge_mensvergabe

Protokoll der Collegien 1911, in der die Namensvergabe für das neue Krankenhaus beschlossen wurde. (RAH NRÜ II 990d)

 

Insgesamt waren etwa 70.000 Mark an Zuwendungen und Spenden zusammen gekommen. Das entsprach etwa einem Drittel der Gesamtkosten.

 

Der großherzigen Spenderin Therese von Denicke stiftete die Stadt diese Tafel. Sie ist noch heute im ehemaligen Krankenhaus, dem jetzigen Bauamt der Stadt vorhanden.

Der großherzigen Spenderin Therese von Denicke stiftete die Stadt diese Tafel. Sie ist noch heute im ehemaligen Krankenhaus, dem jetzigen Bauamt der Stadt vorhanden.

Der Bau des ersten Krankenhauses in Neustadt am Rübenberge

Ein geeigneter Bauplatz am nördlichen Rand der damaligen Wohnbebauung war bereits gefunden, das Grundstück umfasste Gärten und Wiesen von 10.310 qm Größe.

 

Situationsplan aus 1905, entworfen von der „Baustelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover (RAH,NRÜ II 601)

Situationsplan aus 1905, entworfen von der „Baustelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover (RAH,NRÜ II 601)

Ab 1909 ging es los. Die Verwirklichung des Baus oblag der Bauabteilung der Landwirtschaftskammer Hannover. Hier wurden auch die Bauzeichnungen, statischen Berechnungen, Lageplan, Baubeschreibung sowie eine Kostenschätzung über 225.000 Mark erstellt. Die Planung war so umfassend und genau, dass man sich sogar über die Fassadengestaltung sehr detaillierte und sorgfältige Gedanken machte.

1909 endlich beschloss auch der Kreisausschuss, sich an den Kosten des Bauses und des Betriebes des von der Stadt Neustadt a. Rbge. zu errichtenden Krankenhauses zu beteiligen.

Erster Entwurf

Zum ersten (Vor-) Entwurf des Hauses von 1909 hat „Der Regierungs- Präsident“ als Genehmigungsbehörde zahlreiche Planungsmängel und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Darin werden u.a. bemängelt: Für ein Krankenhaus ungeeignete Ecken und Winkel des Mittelkorridors, keine Krankenzimmer unter der Erdoberfläche zulässig. Über fehlende Tob- und Krätzezimmer wird befunden, Leichen- und Desinfektionsraum sind getrennt von allen anderen Räumlichkeiten anzuordnen, es wird empfohlen, Leichen-und Desinfektionsräume in ein kleines vom Hauptgebäude vollständig abgetrenntes Nebengebäude zu verlegen.

 

Plan des Nebengebäudes. Es sollte neben einer Remise einen mit 50 cm dicker Isolierschicht ummantelten Eiskeller, auch einen Leichenraum und Sezierraum erhalten. Das Gebäude wurde jedoch nicht gebaut.(RAH NRÜ II 954)

Plan des Nebengebäudes. Es sollte neben einer Remise einen mit 50 cm dicker Isolierschicht ummantelten Eiskeller, auch einen Leichenraum und Sezierraum erhalten. Das Gebäude wurde jedoch nicht gebaut.(RAH NRÜ II 954)

Auch ein Bericht über Fenstergröße, Lufterneuerung, Erwärmung der Räume, Wasserversorgung, Entwässerung und Beseitigung der Fäkalien, bereitstehende Gartenflächen wird angemahnt. (NRÜ II 601)

 

Postkarte von Köster etwa 1911/12

Postkarte von Köster etwa 1911/12

Über die Rampe konnten „liegende Patienten“ direkt in die oberen Kranken- und Operationsräume gebracht werden. Wann sie abgebaut wurde, ist nicht bekannt, in den Plänen von 1952/ 53 ist sie noch eingezeichnet.

 

Aus „Neustadt am Rübenberge, Geschichte in Fotografien“ 2014 Rückseite des Gebäudes ca. 1911/12

Aus „Neustadt am Rübenberge, Geschichte in Fotografien“ 2014 Rückseite des Gebäudes ca. 1911/12

Im September 1911 waren die Bauarbeiten beendet. Am 1. Oktober 1911, nachmittags um 3 Uhr lud der Magistrat zur Eröffnung und Weihe des Theresenstiftes ein. Die Leinezeitung zeigte sich beeindruckt und lobte den Neubau:

Das Theresenstift ist mit 23 Krankenbetten ausgerüstet, deren Zahl im Notfall aber noch erhöht werden kann. Es hat eine eigene Wasserleitung, Dampfheizung und Badeeinrichtungen. Darunter auch ein Badezimmer mit zwei Wannen, das lediglich für nicht Kranke bestimmt ist und von jedermann benutzt werden kann. Auch sonst ist die Einrichtung in jeder Weise mustergültig, sie entspricht allen hygienischen Anforderungen der Neuzeit.

Neustadt hatte zu der Zeit 2.480 Einwohner und 320 Gebäude, verfügte bereits seit 1908 über eine Gasversorgung, seit 1913 gab es Stromversorgung im Landkreis. Die allgemeine Wasserversorgung in der Stadt war erst seit 1931 gesichert; wie das Krankenhaus mit Wasser versorgt wurde, ist ungewiss. Eine Stadtkanalisation wurde erst in den 60er Jahren in Angriff genommen.

Das Krankenhaus im Ersten Weltkrieg

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges sah sich das Krankenhaus vor die Aufgabe gestellt, Verwundete aus dem Kriegsgeschehen aufzunehmen. Mit seinen 23 Betten hatte es dafür keinen Platz.

Postkarte von Sirius: Das Krankenhaus als Reservelazarett. Links vermutlich die Kriegsverwundeten- und Unterkunftsbaracke

Postkarte von Sirius: Das Krankenhaus als Reservelazarett. Links vermutlich die Kriegsverwundeten- und Unterkunftsbaracke

 

Verwundete Soldaten, September 1915 Aus „Neustadt am Rübenberge, Geschichte in Fotografien“ 2014 Foto Museum

Verwundete Soldaten, September 1915 Aus „Neustadt am Rübenberge, Geschichte in Fotografien“ 2014 Foto Museum

 

Neustadt am Ruebenberge als Lazarett Station

Neustadt am Ruebenberge als Lazarett Station

 

Als Reservelazarett wurde daher nach einem Angebot der Fa. Fulgurith im Garten eine Kriegsverwundeten- und Unterkunftshütte aufgestellt. Das Behelfsgebäude war 500 qm groß, in fünf Krankensälen war Platz für jeweils zehn also insgesamt 50 Personen.

(RAH NRÜ 289)

(RAH NRÜ 289)

Bald schon, 1920, gibt es Klagen über die Enge des Hauses und darüber, dass Kranke oft stundenlang in den kalten Fluren zur Sprechstunde stehen müssen.(RAH NRÜ II 602) 1934, nach 20 Jahren, wurden verschiedene Änderungen akut: Der Ausbau des Dachgeschosses wurde abgelehnt, da andere dringende Mängel im Krankenhaus abzustellen seien. Der „Preußische Kreisarzt“ moniert 1936 in einer immerhin 21 Punkte umfassenden Liste erhebliche Beanstandungen. Fehlende Alarmeinrichtungen, offen zugänglicher Arzneischrank, Überschreiten der täglich zugelassenen Arbeitszeit von 10 Stunden, die Anzahl der Krankenschwestern (4) sind nur einige Mängel. Offensichtlich aber wurde 1934 durch die Firma Hävemeier und Sander ein Aufzug montiert. (RAH NRÜ II 603)

Verkauf des Krankenhauses an den Landkreis und die Zeit nach dem 2. Weltkrieg

Es stellte sich bald heraus, dass der Betrieb des Krankenhauses der Stadt erhebliche finanzielle Probleme bereitete. 1936 kamen ja nur 24 % der Patienten aus der Stadt, die anderen hauptsächlich aus dem restlichen Kreisgebiet. Daher wurde das Stadtkrankenhaus 1942 zu einem Kaufpreis von 40.000 RM an den Landkreis verkauft. (nachdem der Maurermeister Rahlfs das Objekt noch 1940 auf 90.900 RM geschätzt hatte. Den Gründungsnamen „Theresenstift“ hatte es inzwischen eingebüßt!)

Noch im Zweiten Weltkrieg wurden 1943 nach den Plänen des Architekten Heppes zwei Schwesternkammern im Dachgeschoß nach Osten ausgebaut. Inzwischen kamen weitere Patienten vom Reichsarbeitsdienst und vom Bau der Autobahn hinzu, 1942 wurden zusätzliche Baracken erforderlich. (Sie wurden gleich nach dem Krieg anderweitig verwendet: eine ging 1948 an die Mittelschule an der Lindenstraße zu Unterrichtszwecken, eine ging 1950 nach Berenbostel, eine wurde 1960 an der Kläranlage aufgestellt.)

1944 endlich wurde ein Luftschutzbunker im Garten erstellt, der auch die provisorischen Schutzmaßnahmen in den Kellerräumen ersetzte. Der Bunker ist noch heute erhalten. (Siehe unseren Bericht über Bunkeranlagen in Neustadt)

Lageplan des Luftschutzbunkers am Neustädter Krankenhaus.

Lageplan des Luftschutzbunkers am Neustädter Krankenhaus.

 

Eingang zum Luftschutzbunker am alten Krankenhaus in Neustadt am Rübenberge

Eingang zum Luftschutzbunker am alten Krankenhaus in Neustadt am Rübenberge

Mehr Betten

Schon Ende 1945 stellte der damalige Landrat Franz Raake den Britischen Militärbehörden den Plan vor, die Bettenzahl um 40 zu erhöhen, wofür allerdings ein Neubau erforderlich sei. 1949 mussten ständig 75 Kranke versorgt werde, manch Neustädter kann sich daran erinnern, dass sein Bett auf Fluren, Durchgängen oder sonst wo abgestellt war. Ein Besuch des Niedersächsischen Aufbauministers Alfred Kubel am 2. September 1949 mag die Ereignisse beschleunigt haben. Sein Urteil lautete: „Das ist das rückständigste Krankenhaus, das ich je gesehen habe“. Bereits am 8. September 1949 konnte die Leinezeitung berichten, dass der Kreistag die Errichtung eines Erweiterungsbaus beschlossen hat.

 

aus: Leinezeitung

aus: Leinezeitung, September 1949

Am 15. Dezember 1950 wurde in Anwesenheit von Minister Kubel das Richtfest für den ersten Bauabschnitt eines Erweiterungsbaus gefeiert. Dieser Abschnitt wurde am 1. April 1952 in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Flachbau, wegen des hohen Grundwasserstandes wurde auf eine Unterkellerung verzichtet, überhaupt handelte es sich um die bautechnisch einfachste und kostengünstigste Ausführung. Am 14. September 1953 wurde das gesamte Erweiterungsvorhaben bautechnisch abgenommen. Damit verfügte das Haus über eine Ambulanz, neue Röntgen- und Operationsräume. Der Zwischenbau beherbergte auch die Physiotherapie. Über die praktizierenden Ärzte und das Pflegepersonal wird an anderer Stelle noch zu berichten sein.

2.Vorentwurf des Architekten Dr. Ing Wilh. Wietfeld 17.4.1950

2.Vorentwurf des Architekten Dr. Ing Wilh. Wietfeld 17.4.1950

 

Der Erweiterungsbau, Ausschnitt aus einer Postkarte

Der Erweiterungsbau, Ausschnitt aus einer Postkarte

 

Der Plan für den anvisierten 3. Bauabschnitt wurde verworfen. Für Schwestern wird 1958 zusätzlich ein Schwesternwohnheim an der Nikolaitorstraße errichtet.

1968 begannen die Bauarbeiten für einen siebengeschossigen Neubau an der Lindenstraße. Er hat 25 Millionen Mark gekostet. Am 5.November 1971 hat das immer noch stetig wachsende neue Krankenhaus seinen Betrieb aufgenommen. Es gehört heute zu dem Klinikum Region Hannover Verbund.

 

Foto 2.4.21 aus Neustadt am Rübenberge , Geschichte in Fotografien, 2014

Foto 2.4.21 aus Neustadt am Rübenberge , Geschichte in Fotografien, 2014

Das neue Krankenhaus in den 70er Jahren

Nach 1971 hat die Stadt Neustadt die Baulichkeiten für ihre Bauämter, den Abwasserbehandlungsbetrieb und eine Sozialstation in Beschlag genommen. Mit den Plänen, ein neues Rathaus zu bauen, stehen diese Ämter an dieser Stelle zur Disposition. Es wird erwogen, diese Immobilie für Wohnbebauung zur Verfügung zu stellen. Damit wäre der Abbruch dieser historischen Ensembles nicht zu verhindern.

 

Ehemaliges Krankenhaus, heute Bauamt, im Jahre 2014

Ehemaliges Krankenhaus, heute Bauamt, im Jahre 2014

 

Rückseite des Krankenhauses Erweiterungsbau, Foto 2014

Rückseite des Krankenhauses Erweiterungsbau, Foto 2014

Rückseite des Krankenhauses Erweiterungsbau, Foto 2014

(HD, Januar 2015)

Verwendete Literatur:

  • Regionsarchiv In Neustadt, NRÜ II 289,601,602, 603, 990d, u. a.
  • Leinezeitungen 1911, 1949 u.a.
  • Kirchenchronik Barby
  • Chronik KRH Klinikum Neustadt a. Rbge seit 1911 Hrg. KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge 2012 Stadt Neustadt a. Rbge,
  • Neustadt am Rübenberge, Geschichte in Fotografien, 2014

 

weitere interessante Texte:

Kunst und Musik in der Ackerbürgerstadt

Geschichte der Kunst- und Kulturpflege in Neustadt: Über Kulturgeschichte und den Kunstverein von 1921

Die Pflege geistig-kulturellen Lebens und das interesse an Kunst, Musik und Kultur hat in Neustadt Tradition. Das ist ungewöhnlich, für einen kleine Ackerbürgerstadt in Norddeutschland. Schon um 1921 gründet sich mit dem Kulturverein eine Institution, die sich der Pflege von Kunst und insbesondere Musik verschrieb. Daher beleuchten wir in diesem Artikel das kulturelle Leben Neustadts in den 20ern des 19. Jahrhunderts. mehr…


 

Soziales Leben

Geschichte der Kreissparkasse in Neustadt am Rübenberge von 1891 bis heute

Schon 1891 wurde in Neustadt am Rübenberge eine Filliale der Sparkasse gegründet. Zunächst war diese in einem Gebäude am Schloßhof des Schloß Landestrost untergebracht und bestand lediglich aus 2 Räumen. Mehrmals verlegte die Sparkasse ihren Sitz und war in unterschiedlichen Gebäuden beherberg. mehr…


 

Architektur: Relikt der Industrialisierung

Über eine Neustädter Fabrikantenvilla

Ein Neustädter Kulturdenkmal ist die ehemalige Eisenhütte. Die ehemalige Fabrikantenvilla dieses ehemaligen Schwerindustriebetriebes steht noch heute und sie erzählt eine spannende Geschichte. mehr…