Großmoor: Geschiche des Torfabbaus im Toten Moor
Großmoor ist ein eigenstehender Begriff und war bis ins 20. Jahrhundert hinein eine eigenen Postadresse in Neustadt. Dieses Siedlungsgebiet war lange Zeit eigenständig und wurde erst recht spät in die Stadt Neustadt am Rübenberge eingemeindet. Grossmoor ist eine Siedlung in der Hannoverschen Moorgeest östlich des Steinhuder Meeres, inmitten des Toten Moor, zwischen Neustadt und Mardorf. Heute gehört der Grund zu den Abbaufläche der Firma Aurenz. Damit dieser Ort mittem im Moor und seine Geschichte, wie auch die Geschichte des Torabbaus, der ersten Gastarbeiter in Neustadt, der arbeitenden Kriegsgefangenen und den harten Lebensumständen der Menschen im Moor nicht in Vergessenheit gerät, wurde die Geschiche der Siedlung Grossmoor hier aufgearbeitet.
Bedeutung des Moors
Teil 1: Über die Anfänge – Torfabbau im Toten Moor
Die Torfgewinnung war ein wesentlicher Versorgungszweig der Neustädter und bald auch ein echte Industriezweig. Im Rezess von 1753 zwischen der Stadt, dem Amt und andern werden erstmals Eigentumsrechte geregelt. mehr…
Eigentumsrecht und Landbesitz
Teil 2: Eigentümer, Pächter und Unternehmer- Wem gehörte das Tote Moor?
Früh schon wurde das Moor ausgebeutet. Eine Seilbahn sorgte für den Abtransport der Torfballen. Verschiedene Eigentümer bauten kräftig Torf ab, bis heute. mehr…
Neustadt wächst
Teil 3: Über die Eingemeindung
Die Gutsgemeinse Grossmoor wurde vom Staat 1871 offiziell gegründet, Eigentumsansprüche geregelt. Die Eingemeindung erfolgte wesentlich später und Neustadt wurde größer. Nun reichte die Stadtgrenze bis ans Steinhuder Meer. mehr…
Leben im Moor
Teil 4: Die Bewohner, Lebensumstände, Schicksale in der Barackensiedlung im Toten Moor
1882 wurde ein Gendarm beauftragt, die Lebensumstände in Großmoor zu überprüfen. Das Leben im Torfmoor war hart, die Lebensumstände katastrophal. mehr…
Arbeit im Moor
Teil 5: Über die Arbeitsbedingungen, Torfarbeiter und Tarife
1857 gab es schon über 1.100 Arbeiter die mit Torfstechen und Torfverarbeitung beschäftigt waren. Das Thema Arbeitsrecht bekam erst in den 20ern des 19.Jahrhunderts Bedeutung. Die Arbeitsbedingungen beim Torfabbau im Moor waren hart. mehr…
Zwangsarbeit
Teil 6: Kriegsgefangenen im ersten Weltkrieg
Schon im ersten Weltkrieg wurden Kriegsgefangene in Neustadt in Arbeitslagern untergebracht. Sie leisteten Zwangsarbeit, bauten Torf ab und entwässerten das Moor. mehr…
Das Moor in der Weimarer Republik
Teil 7: Zwischen den Kriegen
Mangehalfte hygiensiche Bedingungen und fehlende Seelsorge treiben die Eingemeindung des eigenständigen Gutsbezirkes Groosmoor zur Stadt Neustadt am Rübenberge voran. mehr…
Gastarbeiter im Moor
Teil 8: Die Holländer – frühe Gastarbeiter
Ab 1937 wurde den Torfwerken genehmigt, holländische Gastarbeiber zu beschäftigen. Wie ist es diesen zum Kriegsausbruch hin im Moor ergangen? mehr…
Zwangsarbeit
Teil 9: Zwangsarbeit und Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg
Streng geregelt waren soziale Kontakte, Entlohnung und Arbeitspensum der Kriegsgefangenen, die im Moor als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. mehr…
Der Wandel nach dem Krieg
Teil 10: Neustadt und sein Moor nach dem Krieg
Ca. 50 Familien wohnen nach dem Krieg noch in der Siedlung Großmoor draußen im Moor zwischen Neustadt am Rübenberge und dem Steinhuder Meer. mehr…
Moorbrände
Teil 11: 1959 – Das Moor brennt
1959 herrschte große Hitze und Tockenheit. Gleisbauarbeiter, die and einer Trasse für die Moorbahn durch das Tote Moor arbeiteten, entfachten wohl das Feuer. Es kam zu einem Großeinsatz alle umliegenden Feuerwehren. Zum Glück kam bald der Regen zur Hilfe. mehr…
Naherhohlung im Moor
Teil 12: Großmoor von 1960 bis heute – Ausflügler im Moor, Eintrittsgelder und Danksagungen
1960 kostete das Betreten des Toten Moores auf der Fläche der Firma Dyckerhoff tatsächlich ein Eintrittsgeld. Bald entstand die Moorstraße, die Neustadt und Mardorf nun erstmals direkt verband. Ausflügler kamen nun durch das Tote Moor bequem an das Steinhuder Meer. Das tote Moor wurde für die Naherhohlung benutz. Relikte historischerTorfabbautechniken sind heute noch im Moor zu finden. Heute noch wird mit moderner Technik Torf abgebaut. mehr..
Auf Ruebenberge.de behandelte historisches Themen aus den Jahrhunderten
Übersicht aller Themengebiete
Großmoor – Geschichte des Torfabbaus
Dieser Kategorieseite sind folgende Unterseiten untergliedert.
- Großmoor 11: Großbrand – Das Moor in Neustadt am Rübenberge brennt 1959
- Großmoor 1: Geschichte einer Siedlung im Toten Moor zwischen Neustadt und Mardorf – Die Anfänge – Geschichte, Bewohner und auch ein wenig über Torf
- Grossmoor 2 – Über die Eigentümer, Pächter Verhandlungen -Strousberg, Hibbe, Dyckerhoff, Aurenz – über Torfabbaurechte im Toten Moor zwischen Steinhuder Meer und Neustadt
- Grossmoor 12 – Totes Moor bei Neustadt 1960 bis heute
- Grossmoor 3 – Über die Eingemeindung in die Stadt Neustadt am Rübenberge, welches erst jetzt bis am das Steinhuder Meer reicht
- Großmoor 6 – Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg in Neustadt
- Grossmoor 7 – Zwischen den Kriegen
- Grossmoor 4 – Die Bewohner, Lebensumstände, Schicksale: Über Harte Lebensbedingungen, Leben in Baracken, Schicksale im Toten Moor beim Torfabbau
- Großmoor 8 – Die Holländer: Gastarbeiter im Moor
- Großmoor 9 – 1939-1945: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene
- Grossmoor 5- Über die Arbeitsbedingungen
- Großmoor 10 – Nach dem Krieg