Reiseberichte und Robinsonaden – Zur Dynamik textueller Beziehungen von den Vorläufern von Defoe
1. Einleitung
2. Reisetexte
2.1. Hakluyts Sammlung von englischen Reisetexten
2.2.Wandel der Reisetexte
3.Fakt und Fiktion
3.1.Fiktive Reiseerzählungen
3.2. Fiktionalität faktischer Beobachtungen
3.3. Fakt, Fiktion und Mythos- das Bild des „Wilden“ und die Kulturbegegnung
3.4. Veränderte Rezeption von Reisetexten durch die Vermischung von Fakt und Fiktion
4. Das Robinson-Motiv
4.1. Das Robinsonmotiv in der faktischen Reiseerzählung
4.2. Fiktionalisierung des Robinson-Motivs: Weitere Hinweise auf das textuelle Umfeld der Vor- Defoeschen Robinsonade
5. Die Bedeutung der holländischen Australien-Aktivitäten für die Robinsonade bis Defoe
6. Von der Utopie zur Robinsonade
7. Defoes Wegbereiter
7.1. Isle of Pines (1668) von Henry Neville
7.2. Historie der Sevarambes (1675-79) von Denis Veiras
7.3. Mighty Kingdom of Krinke Kesmes (1708) von Hendrik Smeeks
8. Zusammenfassung
9. Literaturverzeichnis
(Magisterarbeit „Reiseberichte und Robinsonade – Zur Dynamik textueller Bezeihungen von den Vorläufern von Defoe„, Christian Dyck, Englisches Seminar der Universität Hannover, 1998.)
Dieser Kategorieseite sind folgende Unterseiten untergliedert.
- 1. Einleitung – Reiseberichte und Robinsonaden – Zur Dynamik textueller Beziehungen von den Vorläufern von Defoe
- 2. Reisetexte
- 3.Fakt und Fiktion
- 4. Das Robinson-Motiv
- 5. Die Bedeutung der holländischen Australien-Aktivitäten für die Robinsonade bis Defoe
- 6. Von der Utopie zur Robinsonade
- 7. Defoes Wegbereiter
- 8. Zusammenfassung
- 9. Literaturverzeichnis